• Fast jedes zweite Hähnchen keimbelastet

    Die Diskussionen um Antibiotika-Resistenzen werden mit neuen Zahlen angefeuert: Laut Ministerium sind Hähnchen- und Putenfleisch häufig sowohl mit MRSA- wie auch mit ESBL-Keimen verseucht.

    BERLIN. In Hähnchen- und Putenfleisch aus Supermärkten finden sich laut amtlichen Untersuchungen vielfach immer noch antibiotika-resistente Keime. Wie das Bundesagrarministerium auf eine Frage der Grünen antwortete, wurden im vergangenen Jahr bei 208 von 418 Hähnchen-Proben ESBL-Keime nachgewiesen – also bei fast der Hälfte. Bei Putenfleisch war dies den vorläufigen Daten zufolge bei 178 von 459 Proben der Fall.

  • Berliner Konzept rettet Patienten mit Aortendissektion das Leben

    Experten des Deutschen Herzzentrums Berlin (DHZB) gehen davon aus, dass jährlich hunderte Patienten infolge einer Aortendissektion sterben, weil die Diagnose zu spät oder gar nicht gestellt wird. Ein spezielles Konzept des DHZB zur Koordination von Diagnose und Therapie soll die Situation ändern.

    Von Christian Maier

  • Immun-Drinks: Apfel-Holunder-Tee

    Die Filterbeutel mit den Gewürzen in einen Topf geben. Mit frischem, sprudelnd kochendem Wasser übergießen und 8 Minuten ziehen lassen. Den Apfelsaft zugeben, leicht erhitzen, aber nicht zum Kochen bringen. Den Tee abseihen, in hitzebeständige Gläser füllen und mit Honig süßen. Mit Holundersaft aufgießen. Mehr Rezepte gibt es auf www.1000rezepte.de.

  • Dringlichster Handlungsbedarf bei Diabetikern

    HAMBURG. Für die Indikationen Diabetes mellitus und Herzinsuffizienz besteht aus Sicht der Vertreter der Gesundheitsberufe in puncto Digitalisierung im Hinblick auf die Betreuung chronisch-kranker Patienten dringlichster Handlungsbedarf.

  • Führt Malaria bei Schwangeren zu Diabetes bei den Kindern?

    Malaria in der Schwangerschaft begünstigt das Auftreten späterer Stoffwechselkrankheiten wie Diabetes mellitus und Hypertonie bei den Nachkommen. Das ergab eine im Jahr 2000 gestartete Studie in Westafrika mit 155 Mutter-Kind-Paaren.