• Immun-Drinks: Winterfreude

    Die Filterbeutel mit frischem, sprudelnd kochendem Wasser übergießen. 8 Minuten ziehen lassen. Anschließend den heißen Tee mit den Gewürzen und den Säften in einen Topf geben. Leicht erhitzen, aber nicht zum Kochen bringen. Vor dem Servieren durch ein Sieb gießen. Je nach Geschmack mit Honig süßen.

  • Gut für die Haut

    Studie: Nutzen von Aloe-Vera-Zusatz in Kompressionsstrümpfen ist belegt

    (djd). Schon seit Jahren kennen Frauen moderne Kompressionsstrümpfe, in deren Garne Mikrokapseln mit Aloe-Vera-Extrakt eingearbeitet sind. Diese winzigen, keramikartigen Kapseln haben unzählige Öffnungen, aus denen der Wirkstoff austreten und die Haut mit Feuchtigkeit versorgen kann. So wird der Hauttrockenheit vorgebeugt, wegen der zwei Drittel der Patienten ihre Kompressionsstrümpfe nicht regelmäßig tragen.

  • Megastudie stellt Empfehlungen zur Ernährung auf den Kopf

    Fettarme Kost ist nach den Ergebnissen einer großen Studie offenbar nicht mehr zu empfehlen. Wider Erwarten sinkt bei hoher Zufuhr gesättigter Fettsäuren das Sterberisiko sogar.

    Von Veronika Schlimpert

    BARCELONA. Aktuelle Ernährungsempfehlungen müssen nach neuen Erkenntnissen aus der PURE-Studie offenbar über Bord geworfen werden. Den Gesamt-Fettanteil auf weniger als 30 Prozent der Energiezufuhr zu beschränken, wirkt demnach nicht lebensverlängernd.

  • Pfefferminze

    Allgemeines

    Die Pfefferminze ist die meist gebräuchlichste unter den Minzen. Wegen ihres Aromas und ihrer natürlichen Heilkraft eignet sie sich wie keine andere Minze vor allem für die Teebereitung und die Herstellung von Minzöl.

  • Giftige Treter

    Beim Kauf von Kinderschuhen legen viele Eltern größten Wert auf Qualität. Dass der teure Treter vom Markenhersteller den Kinderfuß schützt und ihm nicht schadet, sollte selbstverständlich sein – ist es aber keineswegs! Experten wie der Dermatologe Professor Swen Malte John, Osnabrück, warnen vor vielfach hohen Konzentrationen an Schadstoffen in Schuhen, die bei Kindern immer wieder zu Kontaktekzemen, der sogenannten Turnschuhallergie führen.

    Von Elke Oberhofer