Die meistgestellten Leserfragen am Expertentelefon \"Wenn der Diabetes Augen, Nerven, Nieren und Herz angreift\" am 07.09.2017
Die meistgestellten Leserfragen am Expertentelefon \"Wenn der Diabetes Augen, Nerven, Nieren und Herz angreift\" am 07.09.2017
Experten geben Rat, wie sich Folgeerkrankungen aufhalten lassen
(djd). Viele der rund 6,7 Millionen Diabetiker in Deutschland wissen zu wenig über Folgeschäden, die ihre Krankheit mit sich bringen kann. Das zeigt sich am Beispiel der Neuropathie: In der sogenannten Protect-Studie, die jetzt auf dem Deutschen Diabetes-Kongress vorgestellt wurde, wurden bei rund jedem zweiten Diabetiker Anzeichen für Nervenschäden in den Füßen festgestellt. Und obwohl sie sich bei zwei Drittel der Betroffenen sogar durch typische Beschwerden wie schmerzende oder brennende Füße bemerkbar machte, ahnten viele von ihnen nicht, dass sie an dieser Folgeerkrankung leiden. Besonders hoch war die Dunkelziffer, wenn die Neuropathie nicht schmerzhaft war, sondern sich durch eine nachlassende Sensibilität, Kribbeln oder Taubheit in den Füßen bemerkbar machte. Auch Schäden an den Nieren, Augen und am Herzen entwickeln sich häufig unbemerkt. Die Experten unserer großen Ratgeberaktion haben viele Fragen zu Ursachen sowie zu Symptomen von Diabetes-Folgeschäden beantwortet und geben Ratschläge, wie diese ausgebremst werden können.
Klassisches Hodgkin-Lymphom: Weiterentwicklung in der Behandlung bestimmter Patienten durch immunonkologische Therapien
Auch in diesem Jahr rückt der Welt-Lymphom-Tag am 15. September Krebserkrankungen des lymphatischen Systems ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Ziel ist es, mehr öffentlichen Raum für die Betroffenen zu schaffen sowie über Krankheitsbilder und Therapieoptionen aufzuklären. Eine Besonderheit stellt in diesem Jahr die Weiterentwicklung in der Behandlung von Lymphknotenkrebs dar: Für bestimmte Patienten mit klassischem Hodgkin-Lymphom, einer bestimmten Art von Lymphknotenkrebs, bieten innovative immunonkologische Therapien eine Erweiterung des Behandlungsspektrums.
Abnehmen mit Genuss
Dieses Feinschmeckergericht auf thailändische Art zeigt, dass sich auch ausgefallene exotische Gerichte zum Abnehmen eignen.
Bei etwa zwei Dritteln der Fälle führt eine Meningokokken-Infektion zu einer Meningitis (Hirnhautentzündung) und in etwa einem Drittel zu einer Sepsis (Blutvergiftung). Aktuelle Zahlen des Robert Koch-Instituts zeigen, dass nahezu zwei Drittel der erkrankten Säuglinge eine Sepsis entwickeln.