• Warum sind Ostereier bunt?

    Die »bunten Runden« sind aus der österlichen Dekoration nicht mehr wegzudenken. Doch woher kommt dieser Brauch? Die Antwort findet man in der christlichen Religion. In der Fastenzeit zwischen Aschermittwoch und Ostersamstag durften Eier, genau wie viele andere tierische Produkte, nicht verzehrt werden. Damit die Eier in den 40 Tagen des Fastens nicht verderben, wurden sie durch Abkochen haltbar gemacht. Um die Karwochen-Eier von den gewöhnlichen Eiern abzuheben, wurden sie bemalt und geweiht.

  • Experteninterview zum Thema \"Hohe Zahnarztkosten sind kein Schicksal\"

    Interview mit Holger Lehmann, Gründer des Zahnkosten-Auktionsportals "2te-Zahnarztmeinung.de" und mit Michaela Franz, Expertin für Zahnzusatzversicherungen bei den Ergo Direkt Versicherungen, Fürth.

  • Gerichte nach Hackfleisch-Art: Vegetarisches Chili

    Hackfleisch-Mix nach Packungsaufschrift zubereiten. Zwiebel und Knoblauch schälen, fein hacken und in Öl anbraten. Chilischoten in Ringe schneiden, dabei die Kerne entfernen. Tomatenmark zugeben und kurz anrösten. Mit passierten Tomaten ablöschen, den eingeweichten Hackfleisch-Mix sowie Mais und Kidney-Bohnen zugeben und 5 Minuten köcheln. Mit Cayennepfeffer und Salz abschmecken und mit Ketchup abrunden. Dazu schmecken Taco-Chips.

  • Gerichte nach Hackfleisch-Art: Spaghetti nach Bologneser Art

    Soja-Kost Italia-Mix nach Packungsangabe einweichen. Zwiebel und Knoblauchzehe abziehen, in Würfel schneiden und in heißem Olivenöl anschwitzen. Mit Rotwein ablöschen. Die passierten Tomaten und den eingeweichten Soja-Kost Italia-Mix zugeben. Salzen, pfeffern und kurz kochen lassen. Inzwischen die Spaghetti nach Packungsangabe zubereiten, anschließend gut abtropfen lassen. Die Mozzarella-Kügelchen ebenfalls abtropfen lassen, an die Sauce geben und mit den Nudeln auf Tellern anrichten.

  • Nierenzellkrebs: Welche Vor- oder Nachteile hat Axitinib (Inlyta)?

    Das Arzneimittel Axitinib (Handelsname Inlyta) ist seit September 2012 in Deutschland für Patientinnen und Patienten zugelassen, die an einem fortgeschrittenen Nierenzellkrebs erkrankt sind und bei denen eine andere medikamentöse Therapie keinen Erfolg hatte.

    Zum Artikel